c

Hofgut Holdenweid, Hölstein BL

Das Hofgut Holdenweid schmiegt sich in abgeschlossener Lage in ein kleines Seitental nordöstlich von Hölstein. Das Buch „Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band IV“ gibt Auskunft über dessen Entstehung und Geschichte: Das 1798 erbaute Bauernhaus mit Stall wurde um 1900 um eine herrschaftliche Villa sowie verschiedene Ökonomiebauten ergänzt, ungefähr 1950 folgte ein weiteres Gebäude, das bis anfangs der 1980er Jahre als Aussenstation der psychiatrischen Universitätsklinik Basel diente. Das historisch gewachsene Hofgut bildet ein bedeutendes Ensemble und reiht sich unter die frühesten Höfe Hölsteins ein. Mit seiner stattlichen Infrastruktur zeugt das in seiner Grundstruktur gut erhaltene Gebäudeensemble noch heute von der einstigen Pracht als herrschaftlicher Sommersitz

Ursprünglich als Zwischennutzung gedacht, konnte die Stiftung Holdenweid sämtliche Gebäude zwischenzeitlich im Baurechtsvertrag übernehmen. Unter der Leitung des Vereins Frequenzwechsel wird das Impulszentrum Holdenweid seit längerer Zeit mit grossem Engagement zum vielseitigen Ort der Kultur und der Verbindung Zwischen Kunst, Lebenswelt und Wissenschaft ausgebaut und bietet Platz für Kurse, Seminare und Erlebniswochen.

Die Stiftung Baustelle Denkmal unterstützte die denkmalgerechte Instandstellung des Gebäudeensembles im Sommer 2022 während dreier Monate mit einer Gruppe Zivis.

Partner vor Ort:
Stiftung Holdenweid

Hofgut Holdenweid, Hölstein BL
Kanton
BL
Start Projekt
04/07/2022
Art von Denkmal
Hofgut
End Projekt
30/09/2022
625548.0046081542,253974.24934387207
Historische Gebäude, eingebettet in naturbelassene Gärten.
jVerein Frequenzwechsel
Die einstigen Klinikzimmer werden künftig als Gästezimmer genutzt.
jVerein Frequenzwechsel
Historisches Interieur vermittelt den früheren Charme der Räume, deren Funktion wo immer möglich beibehalten wird.
jVerein Frequenzwechsel